Rund 11.500 Tonnen Abfall fallen jährlich in Brixen an. Das bedeutet, dass jeder einzelne von uns, vom Baby bis zur Seniorin, an die 500 Kilogramm Abfall produziert.
Das Gute daran: Der Restmüllanteil beträgt nur 27,3 %. Mehr als zwei Drittel des Abfalls, der aus dem Brixner Gemeindegebiet stammt, wird getrennt gesammelt und kann tatsächlich wiederverwertet werden.
So reduzieren Sie Ihren Restmüll

Abfallvermeidung fängt beim Einkaufen an
- Bewusst einkaufen
- Regionale, saisonale Produkte kaufen
- Qualität kaufen und nicht Billigware (hält länger)
- Auf Flohmarkten oder im Secondhand-Handel stöbern, z. B.:
Verpackungsabfall vermeiden
- Plastikmüll ist eines unserer größten Umweltprobleme. Darum sollte man vor allem Plastikverpackungen und Plastiktüten meiden, wo immer dies möglich ist.
- Am einfachsten ist der Verzicht auf Verpackungen, wenn man mit den eigenen Stofftaschen auf dem Wochenmarkt, Bauernmarkt oder im kleinen Laden einkauft.
- Leitungswasser trinken anstatt Mineralwasser in der Flasche kaufen. Das Brixner Wasser hat beste Qualität.
Repariereren oder kreativ werden
Einige tolle Beispiele: