Kundenportal

Hallo Schulen!

Angebote für Schulklassen

Abfall und Ressourcen

Besuch des Recyclinghofs Brixen
Thema: Was ist Abfall? Warum schmeißen wir so viel weg? Wie können wir die Umwelt schützen?

Im Recyclinghof ist der Abfall erst mal zwischengelagert – und was passiert dann damit? Ist das wirklich alles Müll?

Gemeinsam erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zunächst das Basiswissen über „Abfall“, lernen zwischen Müll und Wertstoffen unterscheiden und werden für die Vermeidung von Abfall sensibilisiert, bevor sie dann den Recyclinghof Brixen, die zentrale Sammelstelle von verwertbaren Abfällen, besichtigen und das eben erworbene Wissen vertiefen.

Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an die Schulklassen aller Schulstufen in den Gemeinden Brixen, Vahrn und Natz-Schabs.

Max. Teilnehmer: 25 Personen

Dauer: ca. 1,5 Stunden, davon eine Stunde im Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Brixen AG, eine halbe Stunde im Recyclinghof.

Termin: Pro Woche ist 1 Führung möglich. Die Führungen finden vormittags statt; spätester Beginn: 10.30 Uhr.

So kommt man hin: Unser Verwaltungsgebäude und der Recyclinghof liegen in der Alfred-Ammon-Straße 24, in der Brixner Industriezone, erreichbar mit dem Citybus und mehreren anderen außerstädtischen Linien, die über die Industriezone fahren.

Mitzubringen: Abfall zum gemeinsamen Trennen

Quellfassung in Schalders

Besuch der Gruberwiesenquelle im hinteren Schalderer Tal
Thema: Wie selbstverständlich ist das Wasser aus dem Wasserhahn? Woher kommt unser Wasser? Muss ich hierzulande tatsächlich Wasser sparen?

Ein Sprichwort der Hopi-Indianer besagt: Nur wer die Quelle besucht, kann dem Wasser mit Respekt begegnen und es mit Bedacht nutzen.

An der Straße zum Parkplatz nach Steinwend in Schalders liegt die Gruberwiesenquelle, die Hauptquelle der Gemeinden Vahrn und Brixen. Um zum Ursprung unseres kostbaren Wassers zu gelangen, führen wir die Schülerinnen und Schüler hundert Meter in den Stollen hinein. Mit einer Schüttung von 59,0 l/s ist sie die drittgrößte Quelle Südtirols. Wer eine Flasche mitbringt, kann selbst direkt an der Quelle das Wasser fassen, das normalerweise erst Kilometer weiter aus dem Wasserhahn fließt.

Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Schulklassen aller Schulstufen in den Gemeinden Brixen und Vahrn

Max. Teilnehmer: 25 Personen

Termin: Der Besuch der Quelle ist von September bis Oktober und von April bis Juni möglich

Dauer: Die Führung dauert 45 Minuten, allerdings ist aufgrund der abgelegenen Lage der Quelle mehr als ein halber Tag für den Ausflug einzuplanen.

So kommt man zur Quelle: Anfahrt mit dem Linienbus bis Schalders. Von dort gut eine Stunde Fußmarsch zum Treffpunkt bei der „Lahner Säge“ (Kreuzung der Forststraßen, ungefähr auf halber Strecke zwischen Schalders und Parkplatz Steinwend). Hier Treffpunkt zur geführten Wanderung (weitere halbe Stunde zu Fuß) zur Quelle.

Mitzubringen: gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, eine eigene Trinkflasche

Trinkwasserspeicher in Milland

Besuch des Trinkwasserspeichers in Milland
Thema: Woher kommt unser Wasser? Welchen Weg nimmt das Wasser von der Quelle zum Hahn? Warum muss ich Wasser sparen?

Der Hochbehälter in Milland ist mit 1.800 m³ Fassungsvermögen unser größter Trinkwasserspeicher. Im unterirdischen Reservoir aus Stahlbeton fließen Grundwasser und Quellwasser zusammen und werden für den Verbrauch in Spitzenzeiten gespeichert. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler alles über die Wasserversorgung in Brixen und erleben, welch komplexe Technik hinter der Wasserversorgung steckt, die uns im Alltag so selbstverständlich erscheint.

Für Oberschulen, Fachschulen und Berufsschulen: Es bietet sich an, nicht nur den Hochbehälter zu besuchen, sondern auch das Kleintrinkwasserkraftwerk, das sich dort befindet. Die Stadtwerke Brixen produzieren nämlich keine Elektroenergie über Großwasserkraftwerke, sondern betreiben nur kleine Trinkwasserkraftwerke. Auf diesem Gebiet jedoch spielen wir eine Vorreiterrolle. Kleinkraftwerke nutzen die natürliche Fallhöhe des Trinkwassers und sind nur durch den Einsatz trinkwasserverträglicher Technologie, sprich öl- und fettfreier Lagertechnik der Maschinensätze möglich. Das Kraftwerk beim Trinkwasserhochbehälter in Milland hat eine Leistung von 60 kW.

Wasser online präsentiert

Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Schulklassen aller Schulstufen in den Gemeinden Brixen

Max. Teilnehmer: 25 Personen

Dauer: Die Führung dauert 45 Minuten

So kommt man zum Trinkwasserbehälter Milland: Dieser befindet sich am Waldrand südlich der alten Pfarrkirche von Milland „Maria am Sand“. Am besten, man nimmt den Citybus bis zur Haltestelle beim „Millanderhof“ und geht dann zu Fuß über die Straße "Kirchsteig" hoch (ca. 15 Minuten).

Mitzubringen: gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung

Energie und Fernwärme

Besuch des Heizwerks Vahrn
Thema: Was ist Fernwärme? Welche Enegie steckt hinter Fernwärme? Ist Fernwärme umweltfreundlich?

Woher kommt das heiße Wasser, das wie aus Zauberhand unsere Häuser und Wohnungen heizt?

Im Fernheizwerk in Vahrn kommen wir dem Geheimnis auf die Spur: Aus Baumstämmen werden Hackschnitzel, die auf einem Förderband direkt ins Herz der Anlage, dem riesigen Brenner, befördert werden.

Wir führen die Schülerinnen und Schüler durch die computergesteuerte, vollautomatisierte Anlage, aus der am Ende heißes Wasser in einem dicht verzweigten Rohrsystem durch die ganze Stadt bis in die Häuser gepumpt wird.

Film: Zu Besuch im Heizwerk Vahrn

Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Schulklassen der Ober-, Berufs- und Fachschulen sowie der 3. Mittelschulen in der Gemeinden Brixen

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Max. Teilnehmer: 25 Personen

Termin: Anmeldungen bitte mindestens 3 Wochen vor dem Wunschtermin

So kommt man zum Heizwerk Vahrn: Mit dem Citybus (Haltestelle Sportplatz Vahrn) oder zu Fuß über die Alte Straße zwischen Brixen und Vahrn

Energie und innovative Technologien

Besuch des Blockheizkraftwerks und der Leitzentrale am Sitz der Stadtwerke
Thema: Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk im Vergleich zu anderen Energieerzeugungsmethoden? Welche Vorteile hat die Verwendung von Blockheizkraftwerken für die Energieerzeugung? Inwiefern kann die Nutzung von Blockheizkraftwerken zu einer nachhaltigen Energieversorgung beitragen?

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) produziert mit dem Energieträger Erdgas Wärme und Strom. Es besteht im Wesentlichen aus einem Motor, einem Generator und einem Wärmetauscher. Abgas-, Schmieröl- und Motorkühlwärme werden über Wärmetauscher zum Aufheizen des Fernwärmenetzwassers genutzt. Der Strom wird über den Generator erzeugt. Am Sitz der Stadtwerke wurden ein Eigenverbrauchs-BHKW mit 190 kW thermischer und 112 kW elektrischer Leitung und zwei große Wärmespeicher mit je 250.000 Liter Wasserinhalt installiert. Hier lässt sich die Funktionsweise eines Blockheizkraftwerks bestens erklären.

Mithilfe von Computerprogrammen überwacht und steuert unsere Netzleittechnik die gesamten Netze im Versorgungsgebiet: Stromnetz, Trinkwassernetz, Abwassernetz, Fernwärmenetz – an die 200 Anlagen und Messstellen sind im Auge zu behalten. So können Störungen oder Ausfälle innerhalb kürzester Zeit erkannt und behoben werden. Unsere Fachleute lassen sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und erklären, warum ihre Abteilung so etwas wie das Herzstück unseres Unternehmens ist.

Zielgruppe: Das Angebot richtet sich Schülerinnen und Schüler der Oberschulen, Fachschulen und Berufsschulen in den Gemeinden Brixen

Dauer: 45 min

Max. Teilnehmer: 25 Personen

So kommt man hin: Unser Hauptsitz liegt in der Alfred-Ammon-Straße 24, in der Brixner Industriezone, erreichbar mit dem Citybus und mehreren anderen außerstädtischen Linien, die über die Industriezone fahren.

Gleich informieren und anmelden

Infos und Anmeldungen bei: Petra Augschöll

Tel. 0472 823 591 (Mo-Fr 8-12)
Jetzt teilen:
Wir verwenden Cookies für eine bestmögliche Nutzererfahrung. Durch die Nutzung unserer Internetseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern.