Kundenportal

Strom

Energie für deinen Alltag

Mit dem Strom ist es wie mit dem Wasser – erst wenn’s mal nicht läuft, merkt man, dass einem etwas fehlt. Stromausfälle bringen den Alltag zum Erliegen. Damit diese wie bisher die ganz große Ausnahme bleiben, arbeitet die Stadtwerke Brixen AG laufend am Netz. Zum Beispiel, indem sie die Freileitungen im Versorgungsgebiet unter die Erde bringt. Ca. 85 % des Netzes ist bereits unterirdisch verlegt.

„Seitdem eine erdverlegte Kabelleitung die Mittelspannungsleitung zwischen Afers und der Industriezone ersetzt, haben wir hier im Bereitschaftsdienst keinen Einsatz mehr verzeichnet", sagt Klaus Fischnaller, der als Fachkraft in der Stromversorgung arbeitet. „Früher mussten wir bei Schneefall und Stürmen Bäume aus der Freileitung herausschneiden. Jetzt sind die Kabinen entlang dieser Leitung sogar über Glasfasern ferngesteuert."

Notfallnummer Strom: 0472 823 600

Strom: 0472 823 600

Im Notfall steht 24 Stunden täglich ein Fachmann zu deiner Verfügung. Das Versorgungsgebiet umfasst Brixen, Vahrn, Klausen, Franzensfeste, Natz-Schabs, Rodeneck, Mühlbach, Feldthurns, Villnöß.

Jetzt neuen Anschluss beantragen

Du benötigst einen neuen Anschluss?

Anmeldungen und Abmeldungen

Strom beantragen oder abmelden oder technische Änderungen beantragen

Rechnung, Tarife Energiemix

Alles über den Stromverkauf

Bescheid wissen, lohnt sich

PESSE - der nationale Strom-Notfallplan

PESSE sieht die zonenweise Abschaltung der Stromversorgung vor

Der Notfallplan wurde entwickelt, um unkontrollierte Stromausfälle zu verhindern

Fernsehgebühr

Stromverkäufer sind verpflichtet, die RAI-Fernsehgebühr über die Stromrechnung einzuziehen

FAQ - häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen

Wann wird der geschützte Markt abgeschafft und was muss ich berücksichtigen?

Unter diesem Link findest du alle wichtigen Informationen: https://www.asmb.it/de/strom/tarife/index.html

Was bedeutet „freier Markt“

Seit 1. Juli 2007 hat Italien die Liberalisierung des Strommarktes laut EU-Vorgabe vollständig umgesetzt; jeder Verbraucher kann seinen Stromanbieter frei wählen. Am freien Markt legen die Stromverkäufer die Energiepreise fest. Die restlichen Rechnungspositionen entsprechen den Vorgaben der Aufsichtsbehörde. Die Idee dahinter ist ein Wettbewerb unter den Anbietern, der die Preise für die Verbraucher nach unten drücken soll.

Was tun, wenn der Strom fällt?

Prüfe zuallererst die private Elektroanlage (FI-Schutzschalter usw.) und den Automaten am Stromzähler, sofern dieser aufgrund einer Überlast wieder einzuschalten ist.

Was ist der so genannte POD und wo finde ich diesen?

Der POD ist ein 14-stelliger alphanumerischer Kodex der mit „IT“ beginnt und als Erkennungskodex des Übergabepunktes dient.
Der POD ist auf der ersten Seite der Stromrechnung angegeben.

Ich vermute, dass der Stromzähler nicht richtig funktioniert. Kann ich eine Überprüfung beantragen?

Selbstverständlich kannst du eine Überprüfung beantragen. Die Überprüfung erfolgt innerhalb von 15 Tagen ab Anfrage und ist kostenlos, wenn beim Zähler ein technischen Defekt festgestellt werden sollte. Andernfalls wird die Überprüfung in Rechnung gestellt.

Kann ich eine Spannungsprüfung beantragen?

Die Anfrage erfolgt über das entsprechende Formular.
Die Überprüfung ist kostenlos, wenn die Prüfung ergibt, dass die gelieferte Spannung nicht den gesetzlichen Mindestanforderungen entspricht. Andernfalls wird die Überprüfung in Rechnung gestellt.

Was heißt Nicht-Haushaltskunde?

Nicht-Haushaltskunden sind jene Kunden, welche die Stromlieferung für andere Zwecke als jene für Wohnung und öffentliche Beleuchtung benutzen.

Warum gibt es noch Stromfreileitungen?

Die Stadtwerke Brixen AG arbeitet daran, die Stromleitungen unter die Erde zu bringen. Denn die Versorgungssicherheit steht an erster Stelle und Stromfreileitungen sind den Gefahren von Unwettern, Schneelast oder Baumstürzen ausgesetzt. Ca. 85 % des Stromnetzes im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Brixen AG sind bereits unterirdisch verlegt; anders gesagt: Von insgesamt 850 km Niederspannungs- und Mittelspannungsleitungen sind nur mehr 33 km Freileitungen.

Wie wird der Stromzähler ausgelesen?

Der neue Stromzähler (Smart Meter) wird über Powerline ausgelesen. Das Grundprinzip der Powerline-Technologie liegt in der Datenübertragung über die Stromleitung. Daher der englische Begriff „Powerline” für Stromleitung. Das digitale Signal – also die Daten - werden vom Adapter in ein analoges Signal umgewandelt. Dieses Signal wird hochfrequent auf die Stromleitung gegeben. Der Adapter auf Empfangsseite filtert das analoge Signal heraus und wandelt es in digitale Daten um. Die Stromzähler sind nicht an das Internet angeschlossen. Die erhobenen Daten werden von uns in einem zentralen Datenverarbeitungssystem erfasst und, wie bis zum jetzigen Zeitpunkt, an den jeweiligen Stromhändler übergeben, um die Verrechnung zu ermöglichen.

Wie lege ich Beschwerde ein?

Sollten wir den Dienst nicht zu deiner Zufriedenheit erbringen, so bitten wir dich, uns dies mitzuteilen.

Das ausgefüllte und unterschriebene Beschwerdeformular kannst du uns per Post (Stadtwerke Brixen AG, A. Ammon-Straße Nr. 24, 39042 Brixen), per Fax an die Nummer 0472 823666 oder per E-Mail an mail@asmb.it übermitteln. Wir antworten binnen 30 Tagen.

Es ist auch möglich, eine schriftliche Beschwerde ohne das Formular einzureichen. In diesem Fall muss sie mindestens folgende Angaben enthalten:

  • Name und Nachname

  • Adresse der Lieferung

  • Postanschrift (falls abweichend von der Lieferadresse) oder eine E-Mail-Adresse für die schriftliche Antwort

  • Dienstleistung, auf die sich die Beschwerde bezieht

  • Alphanumerischer Identifikationscode des POD/PDR, falls verfügbar, oder die Kundennummer

  • Kurze Beschreibung der beanstandeten Tatsachen

Was ist der Schlichtungsdienst?

Der Schlichtungsdienst kann für den Stromsektor von allen Haushaltskunden und Nicht-Haushaltskunden in Niederspannung (NS) und Mittelspannung (MS) beansprucht werden.

Der Schlichtungsdienst wurde von ARERA eingeführt, um den Stromkunden eine einfache Vorgehensweise und eine schnelle Entscheidung von etwaigen Streitfragen mit den Anbietern mittels Teilnahme eines Schlichters, der eigens in Schlichtungs- und Energiefragen ausgebildet ist und die Parteien zu einer Lösung im gemeinsamen Einverständnis unterstützt, zur Verfügung zu stellen.

Ab 1. Januar 2017 ist der Versuch einer Schlichtung vor dem Schlichtungsdienst Bedingung, um mit der Ausübung einer Klage fortzufahren.

Das etwaige Einverständnis beim Schlichtungsdienst hat Vollzugsrecht, das heißt, es kann von den Parteien vor einem zuständigen Richter bei Missachtung des Inhalts geltend gemacht werden.

Der Schlichtungsdienst, der für die Aufsichtsbehörde vom Acquirente Unico verwaltet wird, ist kostenlos und kann erst beansprucht werden, nachdem dem eigenen Anbieter eine schriftliche Beschwerde eingereicht und eine schriftliche unbefriedigende Antwort erhalten wurde oder wenn 50 Tage ab Einreichung der Beschwerde verstrichen sind und jedenfalls nicht über einem Jahr ab Einreichung der Beschwerde selbst.

Der Schlichtungsdienst kann nicht beansprucht werden, wenn für dieselbe Streitfrage ein paritätisches Schlichtungsverfahren bereits abgeschlossen wurde oder noch im Laufen ist.

Der Kunde, der das Verfahren aktiviert, kann das Ansuchen um Schlichtung selbst oder mittels Beauftragtem einreichen.

  • Der Haushaltskunde kann sich an eine Verbraucherzentrale des Nationalrates der Verbraucher und Nutzer (Consiglio Nazionale Consumatori e Utenti - CNCU) wenden.
  • Der Nicht-Haushaltskunde (KMU) kann sich an seinen Fachverband wenden.

Der Schlichtungsdienst erfolgt ausschließlich online: zur Aktivierung ist das entsprechende Formular "Richiesta di attivazione" für das Schlichtungsverfahren auszufüllen. Der Haushaltsendkunde (der ohne Beauftragten handelt) kann das Formular "Richiesta di attivazione" auch offline ausfüllen (Post oder Fax), wobei aber die Verwaltung des Verfahrens online bestehen bleibt.

Für weitere Informationen über den Schlichtungsdienst stehen die FAQ der Aufsichtsbehörde zur Verfügung: www.arera.it/it/schede/C/faq-servconc.htm

Zum Schlichtungsdienst:
http://conciliazione.arera.it

Als Alternative zum Schlichtungsdienst können die Haushaltskunden auch die Schlichtung der Streitfragen im Energiesektor bei den Organisationen, die in der ADR (Alternative Dispute Resolution) -Liste eingeschrieben sind, abwickeln. Liste der ADR-Stellen: https://www.arera.it/allegati/consumatori/ElencoOrganismiADR.xlsx

FAQ - weitere häufig gestellte Fragen

Ihre Fragen schnell geklärt

Kontaktieren Sie uns, wenn Ihre Frage nicht restlos geklärt ist.

Schon gewusst?

225.603 MWh
verteilt die Stadtwerke Brixen AG im Jahr an ihre 20.572 Kunden
1.250.000 kWh
also Energie für 315 Haushalte, erzeugt die Stadtwerke Brixen AG in ihren 5 Kraftwerken, die mit Trinkwasser betrieben werden
817 km Kabel
hat die Stadtwerke Brixen AG bereits erdverlegt
Jetzt teilen:
Wir verwenden Cookies für eine bestmögliche Nutzererfahrung. Durch die Nutzung unserer Internetseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern.